Sie ist mit ca. 1,9 Millionen Einwohnern fast genau so groß wie Wien: Die Stadt Tainan an der südwestlichen Küste von Taiwan. Eigentlich ist die Küstenstadt bekannt für ihre Vielzahl an ausgezeichnet erhaltenen Tempeln der traditionellen chinesischen Kultur in Taiwan. Doch auf die Tradition trifft mit einem niederlädischen Architekturkonzept kommendes Jahr nachhaltige Moderne.
MVRDV, so heißt das Architekturkollektiv, das mit dem grünen Konzept für einen Großhandelsmarkt in Tainan neue Wege beschreiten möchte. Gegründet wurde das Unternehmen, dessen Name sich aus den Nachnamen der Architekten Winy Maas, Jacob van Rijs und Nathalie de Vries ableitet, bereits Anfang der 90er-Jahre in Rotterdam. Heute zählt MVRDV zu den weltweit erfolgreichsten Architekturbüros aus den Niederlanden und ist bekannt für seine experimentelle Formgebung sowie für den nachhaltigen Ansatz, den das Unternehmen verfolgt. „Wir bemühen uns in allen unseren Gebäuden um den größtmöglichen Nachhaltigkeitsansatz – unser Ziel ist es, sowohl in der Gestaltung des Designs als auch in der Produktion zu hundert Prozent nachhaltig zu wirtschaften“, heißt es seitens des Unternehmens.

Dachterrasse zum Anbau und zur Erholung
Sowohl die innovative Form als auch die Nachhaltigkeit fließen in dem neuen Projekt in Tainan zusammen. Kernstück der zukünftigen Großmarkthalle, in der Gemüse und Obst verkauft werden soll und die gemeinsam mit einem Kollektiv aus weiteren Designern und Architekten erarbeitet wird, wird das begrünte Dach sein. Terrassenförmig angelegt, werden auf den unterschiedlichen Ebenen verschiedene Lebensmittel angebaut – es soll entsprechend der klimatischen Anforderungen sowohl Terrassen für den Ananas-Anbau geben, als auch Platz für den Anbau von Reis, Rosen oder Tee. Das begrünte Dach soll aber nicht nur als Anbaufläche dienen, sondern gleichzeitig für die Einwohner eine Art Erholungsgebiet während des Lebensmitteleinkaufs sein. So wird es auf dem Dach auch geschützte Plätze mit Bänken und Picknicktischen geben.
In die Landschaft einfügen und sie gleichzeitig genießen
Hintergrund dieses Konzeptes ist, dass der Freiluftmarkt aufgrund der zentralen Lage sowohl für Händler als auch Einkäufer nicht nur einen wichtigen Knotenpunkt für den Lebensmittelhandel darstellt, sondern dass er gleichzeitig Teil der umliegenden Landschaft werden soll. „Die Schönheit Tainans ergibt sich meiner Meinung nach aus der vorhandenen Natur in der Stadt: Die landwirtschaftlichen Felder, die Bauernhöfe, das Meer und die Berge. Unser Ziel ist es, dass der neue Tainan-Markt diese Schönheit symbolisiert. Natürlich geht es auch darum, räumlich absolut ideale Bedingungen für die Bedürfnisse den Kaufens und Verkaufens zu schaffen, aber der Markt soll sich vor allem in die Landschaft einfügen und den Einwohnern durch das Terrassendach ermöglichen, die Umgebung in entspannter Atmosphäre zu betrachten, während sie sich vom hektischen Treiben darunter eine Auszeit gönnen,“ so Mitbegründer von MVRDV Winy Maas. Ein bisschen müssen sich die Einwohner für diesen Anblick allerdings noch gedulden. Mit der Fertigstellung des Gemüse- und Obstmarktes wird erst Ende nächsten Jahres gerechnet.
Quellen: mvrdv.nl / Fotos: © MVRDV – Antonio Coco und Pavlos Ventouris
Mehr zu Architektur
Wir berichten über architektonische Fortschritte, unterschiedliche Baumaterialien und Entwicklungen in Richtung umweltfreundlicher Bauweisen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.