Den Titel "grünste Stadt" haben wir zurecht. Foto: Energieleben Redaktion
Den Titel "grünste Stadt" haben wir zurecht. Foto: Energieleben Redaktion
Wien ist gerade zur grünsten Stadt der Welt gewählt worden. Und das ist schon eine ganz besondere Ehre finden wir. Abgesehen davon, dass es natürlich noch einmal deutlich macht wie sehr wir die Lebensqualität in unserer Hauptstadt eigentlich schätzen können.
Dieser Artikel wurde am 26. Mai 2020 veröffentlicht
und ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Den ersten Platz im Ranking der grünsten Städte der Welt vor München und Berlin hat uns gerade die Plattform „Best Cities“ verliehen. Die Plattform versteht sich selbst als Herausgeber exklusiver Ranglisten, was die besten städtischen Reiseziele der Welt angeht. Dabei wollen die Verantwortlichen aber nicht nur im Sinne der Touristen werten, sondern vor allem auch die Sicht der Einwohner mit einbeziehen. Und die grünste Stadt in den Augen von Touristen und Einwohnern ist laut „Best Cities“ eben Wien. 

Grünste Stadt: Öffentlich zugängliche Grünflächen 

Kein Wunder: Immerhin 31 Prozent der Bundeshauptstadt entfallen auf öffentlich zugängliche Grünflächen! Laut der Stadt Wien sind davon 73 Prozent Wald- und Wiesenlandschaften. Wie grün Wien wirklich ist, zeigt sich auch daran, dass statistisch gesehen die Wohnung von zwei Drittel aller Wienerinnen und Wiener weniger als 250 Meter von der nächsten öffentlichen Grünfläche entfernt ist. In einem Flächenmaß ausdrückt sind das 12.600 Hektar Grünflächen in Wien, die zur allgemeinen Erholung und Nutzung frei zugänglich sind. Dazu gehören unter anderem die Wiener Parkanlagen, von denen wir die schönsten für euch besucht haben. Einen Überblick über die schönsten Parks in Wien findest du hier. Der Stadtpark wird dabei übrigens auch von „Best Cities“ in der Ranking-Begründung angeführt.

Die Wiener Parkanlagen gehören zu besonders schönen Erholungsvarianten der Städter. Foto: Energieleben Redaktion
Die Wiener Parkanlagen gehören zu besonders schönen Erholungsvarianten der Städter. Foto: Energieleben Redaktion

Die schönsten grünen Seiten Wiens entdecken

Aber es sind bei Weitem nicht nur die Parks, die Wien zu einer solchen Naturstadt machen. Das Freizeitwunder Donauinsel, Stadtoasen wie der Lainzer Tiergarten, der Wienerwald und die Lobau sowie der Wiener Prater sind nur einige wenige Beispiele dafür, warum wir als Wiener dem Platz-1-Ranking vollumfänglich zustimmen können. Für die Herausgeber des Rankings spielt aber nicht nur das Blattgrün eine Rolle in der Bewertung: Ein Kriterium war auch, wie umweltfreundlich die Energieerzeugung und -versorgung der Stadt zu bewerten ist. Dabei wird Wien wohl auch in Zukunft punkten und auf den Stockerlplätzen mit dabei sein, denn Wien Energie plant alleine heuer, 200 Millionen Euro in grüne Energie sowie in die nachhaltige Versorgung der Stadt mit Strom, Wärme, Fernkälte und E-Mobilität zu investieren.

Beliebtes Laufziel – der grüne Prater. Foto: Energieleben Redaktion
Beliebtes Laufziel – der grüne Prater. Foto: Energieleben Redaktion

Quelle: bestcities.org, wien.gv.at, Fotos: © Energieleben Redaktion


Mehr zum Thema Leben

Diese Kategorie beschäftigt sich mit allem, was das tägliche Leben berührt, um dieses nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.