Neue Großwärmepumpe erzeugt klimaneutrale Wärme aus der Restwärme des gereinigten Kläranlagen-Abwassers für 56.000 Haushalte.
Dieser Artikel wurde am 11. Dezember 2023 veröffentlicht
und ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Für das Gelingen einer Energiewende und die massive Verstärkung klimaneutraler Fernwärmequellen sind neue Ansätze und viel technische Kreativität von Nöten. Ein Ansatz der Wärmenutzung ist sie aus Kläranlagen zu gewinnen.

Ein Projekt, das die Stadt Wien unter der Agenda von Wien Energie erfolgreich vorantreibt. Am Standort Simmering neben der ebswien Kläranlage entstand die leistungsstärkste und umweltfreundlichste Großwärmepumpe Europas, die Abwärme aus einer Kläranlage nutzt und pro Stunde bis zu 7.500 Kubikmeter Warmwasser durch das Leitungssystem transportiert.

Großwärmepumpe für 56.000 Wiener Haushalte

Bereits in der ersten Ausbaustufe können bis zu 56.000 Wiener Haushalte mit grüner Fernwärme versorgt werden. Die Abwärme der Kläranlage die zuvor ungenutzt in den Donaukanal geleitet wurde, ist nun für die klimaneutrale Wärmeversorgung aufgeschlossen. Darüber hinaus wird die Großwärmepumpen-Anlage mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien betrieben. Für die erste Ausbaustufe investierte Wien Energie 70 Millionen Euro. Die aktuell drei errichteten Wärmepumpen werden bis 2027 in einem nächsten Schritt mit drei weiteren Anlagen komplettiert. Im Vollausbau bedeutet das Fernwärme mit einer Leistung von ca.110 Megawatt.

Aktuell ist das Wiener Fernwärmenetz mit über 1.300 Kilometern Länge eines der größten Europas und versorgt 440.000 Wiener Haushalte sowie 7.800 Großkunden. Der ambitionierte Plan ist bis 2040 rund 56 Prozent der Wiener Haushalte mit klimaneutraler Fernwärme zu versorgen. Für die Umwelt bedeutet das eine jährliche CO2-Einsparung von bis zu 300.000 Tonnen.


Mehr über Energiepolitik

Die Kategorie Energiepolitik umfasst internationale Entwicklungen und Verbesserungen, um erneuerbare Energien zu fördern, Strom zu sparen und die Umwelt zu schützen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bilder:
Wien Energie/Johannes Zinner
Wien Energie/APA-Auftragsgrafik