Durch die Installation einer Photovoltaikanlage und eines Speichersystems wird der beliebte Karmelitermarkt zum ersten energieautarken Markt Europas.

Für zahlreiche Wiener und Wienerinnen sind die traditionellen Märkte das Herz von Grätzln und Bezirken. Umso bemerkenswerter ist, dass mit dem Karmelitermarkt in der Wiener Leopoldstadt der europaweit erste Markt energieautark geworden ist. Im Zuge des innovativen Projekts von Marktamtsabteilung MA59 und Wien Energie wurden eine Photovoltaikanlage und ein Speichersystem installiert, die das Marktamtsgebäude im Fall eines Stromausfalls mehrere Stunden lang mit Energie versorgen können. Die Leistung der PV-Anlage beträgt 20 Kilowattpeak.

Die Photovoltaikanlage auf 75m2 Dachfläche des Karmelitermarkts setzt sich aus 44 Modulen zusammen und leistet in etwa 15.300 kWh, was eine jährliche CO2-Ersparnis von acht Tonnen bedeutet. Das sind immerhin 80 Autofahrten von Wien nach Bregenz. Zudem ist entscheidend, dass das Marktamtsgebäude nun „Blackout-fit“ ist, denn es dient im Falle eines Ausfalls zum einen als Informationsdrehscheibe für die Bevölkerung und sichert durch das an die Versorgung des Marktes angeschlossene Stromaggregat – 15 kWh Speicherbatterie – der Notversorgung der kritischen Infrastruktur des Karmelitermarktes.

Eckdaten Photovoltaikanlage + Speicher Karmelitermarkt

  • Installierte Leistung: rund 20 kWp
  • Solarfläche: 75m2
  • Dachfläche: 235m2
  • Anzahl Module: 44
  • Speicherkapazität: 15 kWh
Wien Energie-Photovoltaikanlage am Dach des Marktamtes am Karmelitermarkt: Der erste energieautarke Markt Europas; © Wien Energie/FOTObyHOFER/Christian Hofer, 7.5.2024

Mehr zu Architektur

Wir berichten über architektonische Fortschritte, unterschiedliche Baumaterialien und Entwicklungen in Richtung umweltfreundlicher Bauweisen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bilder: Wien Energie