Blackhillock wird die Flexibilität des Netzes erhöhen und die Einschränkungen der Offshore Windkraft minimieren. Dadurch soll das Projekt in den nächsten 15 Jahren Einsparungen für die Verbraucher in Höhe von 205 Millionen Euro bringen.

Zenobē, ein führender Anbieter von Batteriespeichern mit Sitz im Vereinigten Königreich, hat offiziell den kommerziellen Betrieb seines Batteriestandorts Blackhillock in Schottland aufgenommen. Der Standort, der als größte Batteriespeicheranlage in Europa bezeichnet wird, stellt einen großen Fortschritt bei der Integration von erneuerbaren Energien und Netzstabilitätsdiensten dar. Mit seiner Fähigkeit, mehr als 3,1 Millionen Haushalte eine Stunde lang mit Strom zu versorgen, übertrifft Blackhillock die Gesamtzahl der Haushalte in Schottland.

Das Projekt wird in zwei Phasen entwickelt, wobei die ersten 200 MW bereits in Betrieb sind und weitere 100 MW bis 2026 fertiggestellt werden sollen. Nach der vollständigen Inbetriebnahme wird die Anlage eine Gesamtkapazität von 300MW/600MWh haben. Der strategisch günstig zwischen Inverness und Aberdeen gelegene Standort soll die durch Offshore-Windparks wie Viking (443MW), Moray East (950MW) und Beatrice (588MW) verursachte Überlastung des Stromnetzes abmildern.

Durch die Optimierung der Energienutzung und die Verringerung von Leistungseinschränkungen wird die Anlage eine entscheidende Rolle bei der Maximierung der Erzeugung sauberer Energie spielen. Herkömmliche, mit fossilen Brennstoffen betriebene Kraftwerke liefern im Rahmen ihres normalen Betriebs natürlich wichtige Stabilitätsfaktoren wie Kurzschlusspegel, Blindleistung und Trägheit. Erneuerbare Energiequellen bieten diese Stabilitätseigenschaften jedoch nicht von Natur aus. Das fortschrittliche Batteriespeichersystem von Zenobē schließt diese Lücke und sorgt für eine stabile und widerstandsfähige Stromversorgung.

Blackhillock steigert Flexibilität und Effizienz

Die bestehende Batteriespeicherkapazität in Schottland wird mit dem neuen Standort um mehr als 30% erhöht. Das Blackhillock-Batteriespeichersystem wird durch Spitzentechnologie des finnischen Unternehmens Wärtsilä unterstützt, das sein Quantum-Energiespeichersystem, die GEMS Digital Energy Platform und netzbildende Wechselrichter von SMA liefert. Mit diesem Paket kann eine hohe Stromqualität und Stabilität gewährleistet werden. Scottish and Southern Electricity Networks (SSEN) spielte eine Schlüsselrolle bei der Integration der Batterie in das nationale Übertragungsnetz.

Durch die Erhöhung der Flexibilität des Netzes wird das System die Einschränkung der Windkraft minimieren und die Umstellung Großbritanniens auf saubere Energie beschleunigen. Die fortschrittliche Plattform für maschinelles Lernen von Kraken Technologies wird die Batteriedisposition, die Steuerung und das Datenmanagement weiter verbessern und so für maximale Effizienz sorgen.

Der britische Energieminister Michael Shanks begrüßte das Projekt als einen entscheidenden Schritt zur Sicherung der sauberen Energiezukunft des Landes. Er hob hervor, dass Batteriespeicher wie Blackhillock entscheidend dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Haushalte vor Energiepreisschwankungen zu schützen. Zenobē schätzt zudem, dass das Projekt in den nächsten 15 Jahren Einsparungen für die Verbraucher in Höhe von 205 Millionen Euro bringen wird.


Mehr über Energiepolitik

Die Kategorie Energiepolitik umfasst internationale Entwicklungen und Verbesserungen, um erneuerbare Energien zu fördern, Strom zu sparen und die Umwelt zu schützen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bild: Zenobē