Im Herbst wird es Zeit für die Apfelernte, keine Frucht ist so beliebt wie der Apfel.
Dieser Artikel wurde am 29. September 2021 veröffentlicht
und ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Keine andere Frucht ist in Österreich so beliebt wie der Apfel. kein Wunder, steckt in ihm doch mehr als man von außen vermuten lässt. Der Apfel steckt voll Vitamine und Spurenelementen, ist reich an Kalium, Magnesium, Kalzium und Eisen und besteht tatsächlich zu 85% aus Wasser. Er gehört zur Familie der Rosengewächse und ist ein Kernobst, der Sortenreichtum ist sehr vielfältig und auch geschmacklich ist von süß bis sauer alles möglich. Äpfel gibt es in vielen Größen und Farben und allen gemeinsam ist die Vielfältigkeit ihrer Verarbeitung. 

Apfelernte ©Michaela Titz | littlebee.at

Der Apfel wird gepresst und zu Säften verarbeitet, kommt reif und fest ganz frisch auf den Markt, kann aber auch über die Wintermonate lange eingelagert werden, um uns über die kalte Jahreszeit mit Nährstoffen zu versorgen. Die Apfelblüte ist wohl eine der schönsten und faszinierendsten Blüten im Frühling und das Innerste eines Apfels, das einem Stern ähnelt, ebenso genauso wunderschön. 

Apfelernte im Herbst

In einem guten Erntejahr werden österreichweit an die 160.000 Tonnen Äpfel geerntet, rund 3/4 davon in der Steiermark, die für ihre Apfelregionen bekannt ist. Aber auch in den heimischen Gärten stehen viele Apfelbäume, die abgeerntet und deren Früchte verarbeitet werden. 

Apfelernte ©Michaela Titz | littlebee.at

Was tun mit der Ernte 

Der Apfel wird industriell vor allem zu Säften und Essig verarbeitet. In den heimischen Gärten sieht das freilich anders aus. Der Apfel landet meistens im Apfelmus oder wird im Apfelkuchen verspeist. Aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten zur Verarbeitung. 

Apfeltee

Schon meine Oma sagte immer, das Beste am Apfel ist die Schale. Und sie hatte recht, doch letztendlich bleibt die Schale oft als Abfall bei der Verwertung der Äpfel übrig. Apfelschale kann aber so einfach wie nichts anderes verwertet werden und das ohne viel Aufwand. Man lässt sie aufgebreitet auf einem Teller oder einer Schale an der Luft für mehrere Tage trocknen oder gibt sie auf ein Backblech und trocknet sie über 4-5 Stunden bei 60°C Grad Umluft im Backofen. 

Danach werden die getrockneten Schalen in einem gut verschlossenen Glas aufbewahrt. 1 EL in einer Tasse aufgebrüht mit heissem Wasser ist ein wunderbar fruchtiger Tee. Gemischt mit anderen getrockneten Kräutern wie Melisse, Minze aber auch Salbei oder Thymian, kann eine eigene Teemischung einfach hergestellt werden.

Apfelessig

Wer nicht nur die Schale, sondern auch noch die Apfelputzen verwerten möchte, kann aus ihnen selbst Essig herstellen. Die genaue Beschreibung und ein How To findest du bereits hier:

Apfelessig selbst herstellen

Bratapfelmarmelade aus „Frühling, Sommer, Herbst & Küche“ ©Michaela Titz | Dachbuchverlag

Bratapfel Marmelade 

Der fruchtige Apfel lässt sich zu einer winterlichen Bratapfelmarmelade einkochen, die nicht nur auf dem Sonnatgsstriezel schmeckt, sondern eine herrliche Füllung für Zimtschnecken ist, aber auch aufs Müsli passt. 

Das Rezept findet man in meinem 1. Buch „Frühling, Sommer, Herbst & Küche“ das im Dachbuchverlag erschienen ist. Neben einfachen Rezepten rund ums Jahr, zeige ich in meinem Buch auch, wie ich meine Ernte zu allerlei Köstlichkeiten verarbeite. Erhältlich überall, wo es Bücher gibt oder direkt auf meiner Seite. 

American Apple Pie

Der Klassiker aller Apfelkuchen ist bestimmt der gedeckte Apfelkuchen. Ein American Pie ist aussen schön knusprig und innen weich und saftig. Das Rezept ist wunderbar einfach erklärt und schnell gemacht.

Apple Pie – das Rezept 

Apfelernte ©Michaela Titz | littlebee.at

Getrocknete Apfelscheiben

Nicht nur Kinder lieben sie, sie sind auch perfekt zum Einlagern über den Winter, zum nach und nach naschen. Die Äpfel werden einfach geschält, in dünne Scheiben geschnitten und diese im Backofen bei 60°C Grad Umläuft für ca. 6-8 Stunden getrocknet. Die Backofentüre sollte hier immer wieder einen Spalt weit geöffnet werden, um die Feuchtigkeit entweichen lassen zu können. Schnell und effektiv und zur Verarbeitung einer großen Menge sehr praktisch, ist ein Dörrautomat, der die Früchte schonend und langsam trocknet. 

Apfelmus

Bestimmt DER Klassiker, wenn es um die Verarbeitung von Äpfeln geht. Schnell und einfach eingekocht mit Wasser und Zimt, aber auch Nelken und Vanille. Schon Oma wusste diesen Klassiker in Gläser abzufüllen und für den Winter im Keller zu lagern. 

Wies geht, hier einfach erklärt: Apfelmus einkochen 

Apfelernte ©Michaela Titz | littlebee.at

Beliebte heimische Apfelsorten im Überblick

Jonagold

rot, kugelig und süss-säuerlich im Geschmack, besonders geeignet für Chutneys, zum Backen und für Säfte, Apfelernte im Oktober

Granny Smith 

grün und rund mit säuerlichem Geschmack, ein knackiger Apfel, der besonders zum backen geeignet ist und gut gelagert werden kann, Apfelernte im Oktober

Kronprinz Rudolf

ein kleiner, gelb roter Apfel, saftig und säuerlich, passt besonders gut zu Käse, Apfelernte im Oktober

Elstar

ein roter, knackiger, säuerlicher Apfel, besonders gut im Obstsalat und passt perfekt zu Käse, Apfelernte im Oktober

Golden Delicious

ein gelb grüner Apfel, süss und wenig sauer, besonders geeignet zum Backen, Apfelernte im Oktober

 

Weltweit gibt es an die 20.000 Apfelsorten, bereits die Römer haben lange vor Christus die ersten Sorten kultiviert. Der Apfel ist also nicht von unseren Tellern wegzudenken und eine Frucht, die bei fast allen beliebt ist.

Alles Liebe
Michaela 

mehr über mich und meine Arbeit findest du auch auf meiner Seite littlebee.at