Es wird viel über die Bienen und das Bienensterben geschrieben, und wie wichtig die Bienen sind für die Natur und für unser Ökosystem. Sie bestäuben die Pflanzen, damit diverse Früchte entstehen können. Aber die Beinen sind nicht die Einzigen, die sich darum kümmern. Auch diverse Schmetterlingsarten, Fliegen – insbesondere die Schwebfliegen -, Motten, Käfer und Wespen gelten als Bestäuber unter den Insekten.
Es geht also darum, sich nicht nur auf den Erhalt der Bienen zu konzentrieren, sondern generell darauf zu achten, dass wir in unseren Gärten und Grünflächen Nahrung und Habitate schaffen, dass sich eben nicht nur Wildbienen, sondern auch viele andere bestäubende Insekten niederlassen und wohlfühlen können.
Insekten-freundlichen Garten gestalten
Um die bestäubenden und auch sonst nützlichen Insekten zu unterstützen, können wir diverse Grünflächen, über die wir verfügen, entsprechend mitgestalten. Und da geht es weit darüber hinaus, keine invasiven Pestizide zu verwenden.

Wildpflanzen bewusst aussähen
Im Gartenjahr gibt es unterschiedliche Zeitpunkte, wo Pflanzen zu Blühen beginnen. Es ist daher wichtig, darauf zu achten, dass sowohl Frühblüher als auch Spätblüher im Garten zu finden sind. Dadurch wird die Nahrungsversorgung für die Insekten unterstützt, und das gesamte Ökosystem gestärkt. Und: Nur weil Pflanzen als Wildpflanzen gelten, können sie dennoch extra bewusst ausgesäht werden.
Wasser am Grundstück
Sowohl Insekten als auch Vögel und viele andere Nützlinge benötigen Wasser um zu leben. Es ist daher auch sehr wichtig, kleine Wasserquellen in Form von Kübeln, Schalen oder auch kleinen Teichen bereitzustellen. Je nachdem wie auch die Umgebung rund um das Grundstück aussieht, und wie viele natürliche Wasserquellen zu finden sind, ist dies mehr oder weniger wichtig.
Insektenhotels
Wenn wir im Garten mehr Lebensräume schaffen, wo sich Insekten zurückziehen, vermehren, und überwintern können, stützt dies den Erhalt und das Wachstum dieser Insekten. Hierfür können wir entweder die inzwischen in den meisten Garten-Geschäften erhältlichen Insektenhotels besorgen, oder selbst ähnliche Plätze im Garten erschaffen. Wie wir Insektenhotels selber machen können zeigt der Beitrag So baut man ein Insektenhotel für den Garten.

Nicht sofort mähen
Um die Insekten zusätzlich zu unterstützen, ist es wichtig, dass die Blüten diverser Wildpflanzen tatsächlich zur Verfügung stehen – auch zu späteren Zeitpunkten im Gartenjahr. Entweder wir definieren Stellen im Garten, die nicht gemäht und sozusagen wild belassen werden, oder aber wir mähen erst zu einem späteren Zeitpunkt, wo die meisten Blüten bereits verblüht sind. Eine Kombination aus beiden Ansätzen ist wohl am idealsten.
Fazit
Wir können im Kleinen sowie im Großen echt viel machen, um den Bienen, Schmetterlingen und sonstigen Nützlingen mehr Chancen zum Überleben zu ermöglichen. Ganz am Anfang steht aber vor allem unsere Sichtweise auf diese Tierchen.
Wenn wir beginnen, nicht alle Insekten als lästig, blutsaugend, stechend oder eklig zu sehen, sondern stattdessen genauer erkennen, welchen immensen Dienst sie uns und dem gesamten Ökosystem erweisen, und welche Schönheit auch in sechsbeinigen Lebewesen steckt, wird es uns möglich, eine Beziehung zu diesen extrem nützlichen Tieren aufzubauen.
Wenn wir diesen Respekt gegenüber Insekten kultivieren, können und wollen wir auch schrittweise mehr Lebensraum für diese wundervollen Tiere erschaffen.
Weiterführende Informationen
Einen Naturgarten anlegen – erste Schritte
https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/insekten-und-ihre-rolle-im-oekosystem/
https://www.helles-koepfchen.de/insekten.html