Leben
2197 Beiträge
Ist Streaming das neue Fliegen?
Dass Fliegen als Klimasünde Nummer 1 gilt, ist den meisten bereits bekannt. Doch es gibt einen neuen Stern am Klimasündenhimmel: Streaming.
Bio direkt nach Hause
Auch wenn die Zeit knapp wird, muss man nicht auf Qualität verzichten.
Profis am Wort: „Wien hat eine tolle Sammelqualität“
Über wenig werden konsequent so viele Mythen verbreitet, wie über das Recycling. Regionale Unterschiede und Veränderungen befeuern so manch falsche Mülltrennungsvorstellungen. Die kürzliche Zusammenlegung von „gelber und blauer Tonne“ ist daher Grund genug, einen Profi zu Wort kommen und Mythen aufklären zu lassen.
8,3 Milliarden Tonnen Plastik
Das ist die unglaubliche Menge an Plastik, die wir seit den 1950ern produziert haben.
Greenwashing
Wie wir Greenwashing entlarven, und die nachhaltige Entwicklung stärken können.
Anleitung: Müllsackerl aus Zeitungspapier
Für diesen selbst gemachten Müllbeutel braucht ihr nicht einmal Schere oder Kleber. Eine alte Tageszeitung reicht aus.
Fitness fürs Immunsystem – so trainierst du dich gesund!
Krank durch Sport? Oder doch eher Fitness fürs Immunsystem? Diesen Fragen gehe ich heute nach!
Topliste: Rote Liste – Die 7 bedrohtesten Tierarten Österreichs
Immer mehr Tierarten sind weltweit vom Aussterben bedroht. Doch der Rückgang der Artenvielfalt ist kein Problem, das ausschließlich weit entfernte Regionen betrifft. Auch in Österreich gibt es einige Tierarten, die bedroht sind.
Plastikvergiftung: Das Jenke-Experiment
Welche Auswirkungen hat die Nutzung von Plastik auf unseren Körper? Und wie können wir dieser Entwicklung entgegenwirken?
Obst und Gemüse richtig lagern
Laut Mutter Erde fallen in der EU pro Person geschätzte 173 kg Lebensmittelabfälle und –verluste an. Umgerechnet auf Österreich sind das 143 vollbeladene Sattelschlepper täglich. Gerade im Haushalt kann Lebensmittelverschwendung ganz einfach vermieden werden: Zum Beispiel durch die richtige Lagerung von Obst und Gemüse.
Kunststofffasern: Mit einem Wäscheball die Umwelt schützen
Wer an die Wasserverschmutzung mit Mikroplastik denkt, der hat vor allem Kunststoffpartikelchen aus Kosmetika und Co. im Kopf. Dabei tragen auch Kunststofffasern unserer Kleidung dazu bei. Was du mit einem Wäscheball dagegen tun kannst.