Was wäre, wenn sich eine ganze Stadt samt ihrer Wahrzeichen zu hundert Prozent mit reiner Sonnenenergie versorgen könnte? In Wien ist das nun so weit – also gut: zumindest in der Mini-Version unserer Stadt. Denn die zweitgrößte Modelleisenbahnanlage der Welt im Wiener Prater wird ausschließlich mit Solarstrom betrieben!
Endlich fühlt sich auch dieser Sommer ein bisschen wie ein richtiger Sommer an. Mit den konstant heißen Temperaturen steigt aber auch der Bedarf an Wohnraumkühlung. Klimaanlagen und Co sind dabei vielen ressourcenschonend denkenden Menschen ein Dorn im Auge. Gut, dass nachhaltige Kühlung jetzt noch mehr Privathaushalten zur Verfügung steht.
An einer speziellen Ladetechnik forscht Audi. Die neue Batterie kann nicht nur Strom speichern, sondern auch abgeben. Auch BMW forscht in diese Richtung.
Der Ausbau der Solarenergie schreitet voran. Der mit Sonnen-Modulen sauber gewonnene Strom benötigt allerdings viel Platz. Und dafür braucht es Flächen. Wie Solarenergie mit der Landwirtschaft kombiniert werden kann.
Auf den wunderschönen Karibik-Stränden machen sich zusehends Algen breit. Um die Stände zu retten, könnten die Algen als Biotreibstoff eingesetzt werden.
Die Gesetze der Thermodynamik erlauben es uns nicht, etwas aus dem Nichts herauszuholen. Wann immer man Energie verbraucht, gibt es Abfall, meistens in Form von Wärme. Der Versuch, einen Teil dieser Wärme zu recyceln, war lange Zeit ein Ziel. Jetzt haben Forscher einen neuen Ansatz entwickelt, der für kleine Geräte wie Sensoren oder Wearable Tech eingesetzt werden kann.
UV-Licht in der Klimaanlage? Eigene Lampen mit ultraviolettem Licht gegen Viren und Bakterien? Gerade jetzt ist wohl jede Möglichkeit, die Luft in Innenräumen zu reinigen, gefragter denn je. Aber haben UV-Lampen wirklich das Zeug dazu, die Luftqualität in unseren Wohnungen zu verbessern?