Clearbot, eine Wasserdrohne zur Bekämpfung der Wasserverschmutzung sammelt bis zu 500 kg Abfall und schneidet Algen und invasive Pflanzen ab.
Abfall, Schmutz und Algen belasten auch bei uns zunehmend Seen und Flüsse, die Artenvielfalt und das Überleben von Lebensräumen. Warum also nicht die Reinigung automatisieren, so wie Rasenmähen oder Staubsaugen auch. Ein Roboter, oder nennen wir ihn Wasserdrohne ist eine nützliche Lösung, immerhin sammelt sie fleißig bis zu einer halben Tonne (max 200 kg Abfall pro Stunde) und kappt nebenbei noch lästige Algen und invasive Pflanzen.
Clearbot heißt der vier Meter lange Roboterkatamaran zweier junger Erfinder von der Universität Honkong, der derweil in der 3. Generation autonom mit Förderbändern und Sensoren, schwimmenden Müll einsammelt. Sein Anwendungsgebiet sind enge Stellen wie Häfen, Kanäle und kleinere Gewässer. Er agiert dank KI-gestützter Navigation völlig auf sich gestellt, fährt festgelegte Routen ab und ist in der Lage Hindernisse zu umschiffen. Betrieben wird er elektrisch mit einer PV-geladenen 3-kWh-Batterie, die ihn für ca. acht Stunden am Laufen hält.
Mehr zum Thema Leben
Diese Kategorie beschäftigt sich mit allem, was das tägliche Leben berührt, um dieses nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.
- Profis am Wort: Wien und die turbulente Umweltgeschichte seiner Gewässer
- Rotierende Bojen reinigen Italiens Flüsse
- Solar-Katamaran filtert Plastik aus dem Meer
Bild: Clearbot