Renault Trucks und die deutsche Maschinenbaufirma Schwing-Stetter haben einen vollelektrischen Zementmischer vorgestellt. Der 5-Achser kann eine Ladung von 10 Kubikmetern transportieren.

Es gibt mittlerweile verschiedene Ansätze die massiven Kohlenstoffemissionen bei der Herstellung von Zement einzudämmen. Aber wie kommt der kohlenstoffarme Beton auf die Baustellen? Die großen Zementmischern mit Dieselantrieb waren bislang alternativlos. Renault Trucks hat nun allerdings einen vollelektrischen Zementmischer vorgestellt.

Der E-Tech C 10×4 von Renault Trucks kann eine Ladung von 10 Kubikmetern transportieren. Der Standard für dieselbetriebene Mischer liegt bei 8 Kubikmetern. Mehr Beton bedeutet weniger Fahrten zur Baustelle. Weniger Fahrten bedeuten geringere Transportkosten. Und natürlich kostet der Strom zum Aufladen der Batterie weniger als Dieselkraftstoff. Wenn man dann noch den geringeren Verschleiß der mechanischen Bremssysteme berücksichtigt, wird der wirtschaftliche Nutzen eines elektrischen Zementmischers noch deutlicher.

Um betriebliche Effizienz, wirtschaftliche Leistung und die Notwendigkeit der Dekarbonisierung in Einklang zu bringen, haben Renault Trucks und die deutsche Maschinenbaufirma Schwing-Stetter eine zu 100% elektrische Lösung entwickelt, die eine emissionsfreie Alternative für Fachleute in der Baubranche darstellt: Ein elektrobetriebenes 5-Achs-Fahrgestell in Verbindung mit einem elektrobetriebenen Mischwerk, das die Kohlenstoffemissionen auf der Baustelle weiter reduziert.

Renault mit 5-Achsen

Trotz der zusätzlichen fünften Achse soll dieser Lkw über eine ausgezeichnete Manövrierfähigkeit verfügen – für das Fahren in städtischen Umgebungen und den Zugang zu engen Baustellen unerlässlich. Dank einer neu gestalteten Architektur – einschließlich der vertikalen Positionierung der Akkus hinter der Kabine – ermöglicht der überarbeitete Chassis-Raum einen kurzen Radstand und einen reduzierten Wenderadius. Darüber hinaus hat Schwing Stetter den vollelektrischen Betonmischer entwickelt, der direkt von den Batterien des Fahrzeugs angetrieben wird.

Mit einer Reichweite von bis zu 110 km mit einer einzigen Ladung kann dieser Lkw (mit einer Stunde aufladen zwischen den Fahrten) vier tägliche Fahrten von 35 km zurücklegen, eine Strecke, die sich gut für typische Routen zwischen Betonwerken und Baustellen eignet.


Mehr zu Mobilität

In dieser Kategorie sammeln sich Innovationen rund um den Einsatz von Solarenergie, Windkraft und Elektromobilität sowie Beiträge zur Förderung der Sicherheit im Straßenverkehr. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bild: Renault