Im Jahr 2024 erzeugten Wind- und Solarenergie erstmals mehr Strom als Kohle in den USA. Diese bedeutende Entwicklung zeigt den anhaltenden Wandel hin zu sauberer Energie. Wind und Solar zusammen machten 17 % der gesamten Stromerzeugung aus und überholten damit Kohle, das auf ein Rekordtief von 15 % fiel.
Seit dem Höhepunkt der Kohleverstromung im Jahr 2007 haben die USA bei der Energiewende gute Fortschritte erzielt. Dies führte zu einem Rückgang der Kohleverstromung um 68 % und einer Reduzierung der Emissionen im Energiesektor um 32 %. Der Anstieg der Stromnachfrage im Jahr 2024 verlangsamte jedoch den Rückgang der Kohleverstromung, da die Gasverstromung weiter zunahm.
Steigende Stromnachfrage und wachsende Solarenergie
Nach fast 14 Jahren stagnierender Nachfrage verzeichnete der Stromverbrauch im Jahr 2024 einen Anstieg von 3 %. Das klingt vielleicht nicht nach viel, markiert aber den fünftgrößten Anstieg dieses Jahrhunderts. Die steigende Stromnachfrage (+128 TWh) führte zu einem Anstieg der Stromproduktion aus Gas (+60 TWh), die dreimal stärker wuchs als der Rückgang der Kohle (-22 TWh). Dies führte prinzipiell zu höheren CO2-Emissionen im Energiesektor. Dennoch deckten Solarenergie (+64 TWh) und Windenergie (+32 TWh) den Großteil des Nachfrageanstiegs und des Rückgangs der Kohle ab. Solar trug mehr zur Stromerzeugung bei als Gas (+59 TWh) oder Wind, und bleibt die am schnellsten wachsende Energiequelle.
Begrenzung des Gasverbrauchs durch erneuerbare Energien
Der Ausbau von Solar- und Windenergie half, den Anstieg der Gasproduktion zu begrenzen. Ohne das Wachstum von Solar- und Windenergie hätte der Gasverbrauch um 9 % steigen müssen, mehr als das Doppelte des tatsächlichen Anstiegs von 3,3 %, um die steigende Nachfrage und den leichten Rückgang der Kohle zu decken. Obwohl es einen leichten Anstieg der fossilen Stromerzeugung und der CO2-Emissionen gab (+0,7 %), war der Anstieg der Stromnachfrage viel größer als der Anstieg der Emissionen, was dazu führte, dass die Stromproduktion pro Einheit so sauber war wie nie zuvor.
Mehr über Energiepolitik
Die Kategorie Energiepolitik umfasst internationale Entwicklungen und Verbesserungen, um erneuerbare Energien zu fördern, Strom zu sparen und die Umwelt zu schützen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.
- Good News: Umstieg auf erneuerbare Energien in sechs Jahren amortisierbar
- Großbritannien: Erstmals Mehrheit des Stroms aus erneuerbaren Energien
- Hohe Strompreise in Kalifornien nicht wegen erneuerbaren Energien
Bild: American Public Power Association auf Unsplash
Grafik: Ember