Verschiedene Lkw-Hersteller testen derzeit das Laden im Megawattbereich bei voller Geschwindigkeit. Mercedes-Benz Trucks hat nun erstmals einen Prototyp des Elektro-Lkws eActros 600 mit einer Leistung von einem Megawatt geladen.

Die Entwickler von Mercedes-Benz Trucks haben erstmals einen Prototyp des Elektro-Lkws eActros 600 mit einer Leistung von einem Megawatt (MW) aufgeladen. Das ist ein Meilenstein in der Entwicklung von E-Trucks, die derzeit mit bis zu 400 kW betrieben werden.

Die Lkw-Hersteller testen derzeit das Laden im Megawattbereich bei voller Geschwindigkeit. Obwohl die Norm für das Megawatt-Ladesystem (MCS) erst im Jahr 2025 vollständig verabschiedet sein wird, wollen die Hersteller vorbereitet sein. Mercedes-Benz Trucks legt die Messlatte mit einer Ladedemonstration im 1 MW-Bereich ziemlich hoch. Zum Vergleich: Der MAN eTruck lud kürzlich an einer Prototyp-Ladestation mit rund 700 Kilowatt (kW) bei 1.000 Ampere. Nach Angaben des Nutzfahrzeugherstellers dauerte es rund eine halbe Stunde, um die Batterie von 10 auf 80 Prozent zu laden.

Zum Ladevorgang selbst hält sich Mercedes-Benz Trucks sehr bedeckt. Es bleibt unklar, wie lange der Prototyp des eActros 600 geladen hat oder wie lange er mit dem vollen 1 MW geladen hat. Auch über die Ladehardware gibt es keine Informationen. Laut Mercedes wurden die Serienakkus in etwa 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent geladen.

Der Start der Serienproduktion des eActros 600 ist für Ende 2024 geplant. Kunden können dann zunächst Fahrzeuge mit einer Vorrüstung bestellen, dank derer neuere Technologie nachgerüstet werden kann, sobald sie verfügbar ist. Der eActros 600 wird von Anfang an mit einer Ladeleistung von bis zu 400 kW betrieben werden können, was in der Branche bisher Standard ist.

Scania arbeitet ebenfalls mit ABB an der MCS-Ladetechnik. Die Versuche begannen vor fast einem Jahr, wobei die Partner noch keine Angaben zu Ladezeit und Ladeleistung gemacht haben. Das Megawatt-Ladesystem ist grundsätzlich für eine Ladespannung von bis zu 1.250 Volt und 3.000 Ampere ausgelegt. Das entspricht theoretisch einer Ladeleistung von bis zu 3,75 Megawatt. Zum Vergleich: Heutige Ladestationen mit CCS-Standard können von Pkw und Nutzfahrzeugen genutzt werden und bieten eine maximale Ladeleistung von 400 kW bei 500 Ampere.


Mehr zu Mobilität

In dieser Kategorie sammeln sich Innovationen rund um den Einsatz von Solarenergie, Windkraft und Elektromobilität sowie Beiträge zur Förderung der Sicherheit im Straßenverkehr. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bild: daimlertruck.com