Der Ausbau von Photovoltaikanlagen im Wiener Gemeindebau schreitet zügig voran. Mit sechs neuen Anlagen, die aus insgesamt 898 Modulen bestehen, wird jährlich eine Produktionsleistung von rund 364.000 Kilowattstunden erwartet. Dies…

Der Ausbau von Photovoltaikanlagen im Wiener Gemeindebau schreitet zügig voran. Mit sechs neuen Anlagen, die aus insgesamt 898 Modulen bestehen, wird jährlich eine Produktionsleistung von rund 364.000 Kilowattstunden erwartet. Dies führt zu einer Einsparung von etwa 170 Tonnen CO₂ pro Jahr. Der Strom wird direkt ins Wiener Stromnetz eingespeist und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040. Die Umsetzung erfolgt durch Wiener Wohnen und Wien Energie.

Doppelte Strategie: Alt trifft Neu

Der Ansatz von Wiener Wohnen in Bezug auf ihren PV-Ausbau ist zweigleisig. Wenn möglich werden im Zuge von Sanierungen bestehender Wohnanlagen Photovoltaikanlagen nachgerüstet. Bei Neubauten sind sie hingegen Standard und in der Bauverordnung bereits verankert. Die sechs neuen Anlagen befinden sich in den Bezirken Rudolfsheim-Fünfhaus, Donaustadt, zwei in Meidling, weiters Favoriten und Floridsdorf.

Fototermin „Photovoltaik am Gemeindebau“ in der Prandaugasse 3, mit Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál.

1,6 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom aus dem Gemeindebau

Bereits 25 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von über 1,6 Millionen Kilowattstunden liefern grünen Strom aus dem Gemeindebau. Insgesamt 4.200 Module sparen dabei jährlich 769 Tonnen CO₂ ein – vergleichbar mit 63 Erdumrundungen mit einem Benzinauto. Doch das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft: Wiener Wohnen plant bereits weitere Photovoltaikanlagen, die dazu beitragen sollen, sowohl leistbaren als auch ökologisch nachhaltigen Wohnraum für kommende Generationen zu schaffen.

Die neuen PV-Anlagen im Überblick:

Altmannsdorferstraße 164-182, 1120 Wien

  • 262 Module
  • Leistung: 112,66 Kilowattpeak (kWp)
  • Stromproduktion: 108.000 kWh/Jahr
  • CO₂-Einsparung: 50,7 Tonnen

Menzelstraße 5, 1100 Wien

  • 27 Module
  • Leistung: 11 Kilowattpeak (kWp)
  • Stromproduktion: 10.290 kWh/Jahr
  • CO₂-Einsparung: 4,8 Tonnen

Prandaugasse 3, 1220 Wien

  • 364 Module
  • Leistung: 156,52 Kilowattpeak (kWp)
  • Stromproduktion: 146.500 kWh/Jahr
  • CO₂-Einsparung: 68 Tonnen

Weiglgasse 5-11, 1150 Wien

  • 160 Module
  • Leistung: 68,8 Kilowattpeak (kWp)
  • Stromproduktion: 66.000 kWh/Jahr
  • CO₂-Einsparung: 31 Tonnen

Windtenstraße 10, 1100 Wien

  • 49 Module
  • Leistung: 20 Kilowattpeak (kWp)
  • Stromproduktion: 18.709 kWh/Jahr
  • CO₂-Einsparung: 8,8 Tonnen

Wildgartenallee 5, 1120 Wien

  • 37 Module
  • Leistung: 15 Kilowattpeak (kWp)
  • Stromproduktion: 14.032 kWh/Jahr
  • CO₂-Einsparung: 6,6 Tonnen

Mehr zu Architektur

Wir berichten über architektonische Fortschritte, unterschiedliche Baumaterialien und Entwicklungen in Richtung umweltfreundlicher Bauweisen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bild: Wien Energie