Das industrielle, kapitalistische Wirtschaftssystem zerstört die Menschen und die Mitwelt global, selbst bei der Herstellung eigentlich natürlicher Produkte.
Wer sich mit Fitnessarmbändern oder Smart Watches nicht anfreunden kann, findet vielleicht mehr Gefallen an intelligenter Fitnesskleidung. Die Sensoren sind direkt in den Stoff integriert und leiten die Daten in Echtzeit an das Smartphone weiter – und sie sollen dabei genauer sein als Fitnessarmbänder.
Nachhaltig ist leicht mal als Label irgendwie draufgeschrieben. Doch woran kann mich sich orientieren und weiß, ob da wirklich was dran ist? Bzw. woher weiß man, was nachhaltig in den einzelnen Fällen bedeutet? Damit habe ich mich einmach versucht näher auseinanderzusetzen.
Second Hand Kleidung und Vintagemode sind zwei verschiedene Dinge. Ersteres ist einfach aus zweiter Hand, letzteres noch viel mehr, nicht immer hübscher, auf jeden Fall aber spezieller. Vintagekleidung sollte ausgewählter und im Idealfall älter als die Stangenware vom Moderiesen der letzten Saison sein. Wo aber treibt man sie auf, wo lässt sie sich finden? Ich möchte euch meine Shoppingstrategie verraten.
Sich bewusst mit Kleidung auseinanderzusetzen und nicht nur Massenware zu kaufen, liegt im Trend. Doch worauf muss man da beim Einkaufen Wert legen, worauf sollte man achten? Wir haben mit Barbara Lindner, von dem Wiener Modelabel ALILA, gesprochen und uns mehr zum Thema Slow Fashion und Nachhaltigkeit erzählen lassen.