Bereits 2012 ging in der Donaustadt das erste Bürger:innen Solarkraftwerk ans Netz und die Solarpakete waren nach nur wenigen Stunden ausverkauft. Ab 2. Mai können Sonnenpakete für das 30. Bürger:innen Solarkraftwerk auf dem Dach der Busgarage der Wiener Linien in Leopoldau erworben werden.
Ungenutzte Dachflächen sukzessive mit PV-Anlagen aufzuwerten ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Die neue Photovoltaikanlage am Dach des METRO Langenzersdorf wird jährlich 850 Megawattstunden grünen Strom produzieren.
In Wien sollen ab 2025 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge für den Taxibetrieb zugelassen werden. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist das Projekt eTaxi Austria. Ein weiterer eTaxi – Standplatz mit der Matrix Charging Technologie des Grazer Technologieunternehmens Easelink wurde im 9. Wiener Gemeindebezirk in Betrieb genommen.
Wien ist im Ausbau der erneuerbaren Energien äußerst engagiert und erfolgreich. Zu Beginn des Jahres wurden beachtliche 150 Megawatt Sonnenenergie erreicht. Die Wien Energie betreibt ca. 60 Photovoltaikanlagen, von denen…
Mit dem Gemeinschaftsunternehmen „deeep“ arbeiten Wien Energie und OMV gemeinsam an der Dekarbonisierung der Fernwärme in Wien. Die Umstellung auf nachhaltige Quellen ist entscheidend für den Erfolg der Wärmewende.
Die niederösterreichische Gemeinde Himberg wird zum Sonnenstrom-Produzenten und Anbieter. Die Mitglieder der Energiegemeinschaft sparen CO2 und bis zu 60 Prozent Netzkosten.
Seit zwei Jahren bereits beliefert Ikea mit seiner Elektroflotte im urbanen Bereich emissionsfrei. In Zukunft kommen PAX & Billy jetzt auch mit Wasserstoff-Trucks.