Zwillingskatamarane werden die Hafenstädte Tarifa (Spanien) und Tanger (Marokko) 100% elektrisch und emissionsfrei miteinander verbinden.

Die spanische Fährgesellschaft Baleària wird bald zwei zu 100% elektrische, emissionsfreie Schnellfähren zwischen Spanien und Marokko einsetzen. Die Zwillingskatamarane werden die Hafenstädte Tarifa (Spanien) und Tanger (Marokko) miteinander verbinden. Es ist das erste gemeinsame Projekt von Spanien und Marokko im Rahmen der Realisierung eines „grünen“ Korridors zwischen den beiden Ländern.

Im vergangenen Dezember erhielt Baleària den Zuschlag für den Betrieb der Strecke Tarifa-Tangier Ville für die nächsten 15 Jahre. Der Schwerpunkt bei der Vergabe der ersten interkontinentalen grünen Linie lag auf technischen und ökologischen Kriterien. Die Fähren sollen vollständig dekarbonisierte Fahrten ab 2027 anbieten. Der elektrische Antrieb soll nicht nur Emissionen vermeidet, sondern auch Lärm und Erschütterungen beseitigen.

Katamarane für die Strecke von Spanien nach Marokko

Diese Zwillingskatamarane werden in den nächsten zweieinhalb Jahren in der Werft Armon in Gijón gebaut. Jedes Schiff wird über eine elektrische Leistung von 16 MW verfügen, dank vier elektrischer Antriebseinheiten, die von Batterien gespeist werden. Mit ihrer Kapazität von 11.500 kWh können die Schiffe die gesamte Reise (40 Kilometer) mit elektrischem Antrieb und emissionsfrei zurücklegen. Für eventuelle Notfälle sind auf jedem Schiff aber vier Dieselgeneratoren mit einer Gesamtleistung von 11.200 kW eingebaut.

Die Batterien der Schnellfähren müssen während des einstündigen Zwischenstopps in jedem Hafen wieder vollständig aufgeladen werden. Zu diesem Zweck werden in beiden Häfen 8 MWh Bruttobatterien installiert, die an die Landstromversorgung angeschlossen werden (5 MW in Tarifa und 8 MW in Tanger). Das Aufladen wird von zwei innovativen autonomen Roboterarmen durchgeführt, die in jedem Hafen installiert und über das Landstromsystem des Schiffes mit diesem verbunden werden. Dieses System soll es ermöglichen, die für die Strecke benötigten Batterien in nur 40 Minuten aufzuladen. Zusammen mit den Systemen an Bord und an Land wird die gesamte Batteriekapazität 39 MWh brutto betragen (das entspricht etwa 765 Elektroautos).

804 Passagiere und 225 Autos

Die Katamarane werden eine Breite von 25 Metern, eine Kapazität für 804 Passagiere und 225 Autos sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 26 Knoten haben. Sie werden dank Brückenquerrudern, zwei Bugstrahlern und vier Rudern sehr manövrierfähig sein. Außerdem werden sie über zwei leistungsstarke Heckrampen verfügen, um den Betrieb und das Manövrieren im Hafen zu optimieren.

Die Flottenstrategie von Baleària basiert auf ökoeffizienten, intelligenten Schiffen. Die Fährgesellschaft arbeitet an Projekten, die sich mit den Energien der Zukunft befassen, um das Ziel zu erreichen, bis 2050 emissionsfrei zu sein. Die Reederei verfügt über eine Flotte von 11 gasbetriebenen Schiffen und gehört zu den Pionieren bei der Nutzung elektrischer Energie: Seit 2023 hat sie zwei Schiffe mit elektrischem Antrieb in ihre Flotte aufgenommen, die Cap de Barbaria, die erste elektrische Passagier- und Frachtfähre Spaniens mit Null-Emissionen bei Anfahrten und Aufenthalten im Hafen, und die Rusadir, eine Kreuzfahrtfähre, die mit einem elektrischen Antriebssystem ausgestattet ist, das von zwei Erdgasmotoren angetrieben wird.


Mehr zu Mobilität

In dieser Kategorie sammeln sich Innovationen rund um den Einsatz von Solarenergie, Windkraft und Elektromobilität sowie Beiträge zur Förderung der Sicherheit im Straßenverkehr. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bild: Balearia